Dr. Lars Riedl
Universität Paderborn
Fakultät für Naturwissenschaften
Department Sport & Gesundheit
Sportsoziologie
Warburger StraĂźe 100
33098 Paderborn
Raum: SP 0.410
Fon: +49 (0)5251 60-3131
Fax: +49 (0)5251 60-3547
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschĂĽtzt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunde
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Zur Vermeidung von persönlichen Kontakten aufgrund der SARS-CoV-2-Ausbreitung finden die Sprechstunden bis auf Weiteres nur per Email statt.
(1) Kurzbiografie
seit 04/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sportsoziologie an der Universität Paderborn
04/2015 - 03/2018
Akademischer Rat a. Zt. in der Sportsoziologie an der Universität Paderborn
04/2011 - 03/2015
Vertretung der Professur Sportsoziologie an der Universität Paderborn
02/2012 - 03/2012
Forschungsaufenthalt an der Loughborough University (UK), School of Sports, Exercise and Health Science, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
09/2007 - 04/2011
Akademischer Rat a. Zt. im Arbeitsbereich „Sport und Gesellschaft“, Abteilung Sportwissenschaft, Universität Bielefeld
06/2005
Promotion an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Universität Bielefeld
10/2003 - 08/2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Sport und Gesellschaft“, Abteilung Sportwissenschaft, Universität Bielefeld
04/2001 - 09/2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Global Player – Local Hero“, Abteilung Sportwissenschaft, Universität Bielefeld
07/1998 - 12/2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Das Bosman-Urteil und die Folgen für die Nachwuchsförderung“, Abteilung Sportwissenschaft, Universität Bielefeld
04/1992 - 06/1997
Studium der Soziologie (Diplom) an der Universität Bielefeld
10/1990 - 03/1991
Zivildienst bei der Sozialstation „Lebensbaum - Soziale Hilfen e.V.“, Werther
06/1990
Abitur am Max-Planck-Gymnasium, Bielefeld
(2) Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
• Sportpublikum
• Organisationen des Sports
• Sportentwicklungsplanung
• Neue Medien und Digitalisierung im Sport
• Spitzensport
• Nachwuchsförderung + Duale Karriere
In der Lehre ist Riedl in folgenden Themenbereichen tätig:
• Grundlagen der Sportsoziologie
• Organisationssoziologische Analysen des Sports
• Sport- und Eventmanagement
• Neue Medien und Digitalisierung im Sport
• Sportsoziologische Beratung
(3) Publikationen
Monografien
Riedl, L. (2020). Sportsoziologie in 60 Minuten. TĂĽbingen: UVK-Verlag.
Borggrefe, C., Cachay, K., & Riedl, L. (2009). Spitzensport und Studium. Eine organisationssoziologische Analyse zum Problem Dualer Karrieren. Schorndorf: Hofmann.
Riedl, L. (2006). Spitzensport und Publikum. Theoretische Ăśberlegungen zum Problem der Publikumsbindung. Schorndorf: Hofmann.
Riedl, L. & Cachay, K. (2002). Bosman-Urteil und Nachwuchsförderung. Auswirkungen der Veränderung von Ausländerklauseln und Transferregelungen auf die Sportspiele. Schorndorf: Hofmann.
Weyer, J., Kirchner, U., Riedl, L. & Schmidt, J.F.K. (1997). Technik, die Gesellschaft schafft. Soziale Netzwerke als Ort der Technikgenese. Berlin: Edition Sigma.
Sammelbände
Meier, H., Riedl, L. & Kukuk, M. (Hrsg.) (2016). Migration, Inklusion, Integration. Soziologische Beobachtungen des Sports. Hohengehren: Schneider.
Aufsätze
Riedl, L. (2020). Sportsoziologie. In V. Burk & M. Fahrner (Hrsg.). Sportwissenschaft - Themenfelder, Theorien und Methoden, 2. ĂĽbarb. und erw. Aufl. (S. 127-149). MĂĽnchen: UVK.2020
Ehnold, P., Riedl, L. & Schlesinger, T. (2019). Digitalisierung im organisierten Sport – Eine Analyse zur Nutzung digitaler Instrumente in Sportvereinen. In Sciamus – Sport und Management, 4/2019, 21-40.
Riedl, L. & Giesselmann, M. (2017). Fans: Entscheider oder Supporter? Eine organisationssoziologische Analyse zur Mitbestimmung in FuĂźballclubs. In A. Grau, J. von der Heyde, J. Kotthaus, H. Schmidt & M. Wienands (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Perspektiven der FuĂźballfanforschung (S. 157-175). Weinheim: Beltz Juventa.
Meier, H., Riedl. L. & Kukuk, M. (2016). Soziologische Herausforderungen durch Migraiton, Inklusion und Integration im Sport. In H. Meier, L. Riedl & M. Kukuk (Hrsg.), Migration, Inklusion, Integration. Soziologische Beobachtungen des Sports (S. 1-13). Hohengehren: Schneider.
Meier, H., Adolph-Börs, C. & Riedl, L. (2015). Fusionen von Sportvereinen – eine organisationssoziologische Betrachtung. In Sciamus - Sport und Management, 2/2015, 1-11.
Riedl, L. & Langhof, A. (2014). Erfolgsrezept oder Eigentor? Ăśberlegungen zum Scheitern der Kundenorientierung als Strategie der Mitgliederbindung in Sportvereinen. In J. Bergmann, M. Hahn, A. Langhof & G. Wagner (Hrsg.). Scheitern. Wirtschafts- und organisationssoziologische Analysen (S. 205-229). Wiesbaden: Springer VS.
Riedl, L. (2014). Die gesellschaftliche Bedeutung des ProfifuĂźballs. In: T. PraĂźer (Hrsg.). Die deutsche FuĂźball Bundesliga und die Sportpolitik der BRD. Bundeszentrale fĂĽr politische Bildung. Zugriff unter http://www.bpb.de/gesellschaft/sport/161882/vom-spiel-zum-spektakel.
Riedl, L. (2013). Sportsoziologie. In V. Burk & M. Fahrner (Hrsg.). EinfĂĽhrung in die Sportwissenschaft (S. 118-140). MĂĽnchen/Konstanz: UTB (mit UVK/ Lucius).
Riedl, L. (2013). Global Player – Local Hero? Zur Bedeutung von lokaler und nationaler Identifikation für die Publikumsbindung im Fußball. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Herausgegeben in deren Auftrag von Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: Springer VS, CD-Rom.
Cachay, K., Wagner, Ch., Riedl, L., & Thiel, A. (2011). Profesyonel Sporun Ürünleri. In C. Breuer & A. Thiel (Derl.), Spor Yönetimi (S. 231-244). Istanbul: Beta Basim. [Türkische Übersetzung von Cachay, K., Wagner, Ch., Riedl. L. & Thiel, A. (2005). Produkte des Spitzensports. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 258-273). Schorndorf: Hofmann.]
Riedl, L., Borggrefe, C. & Cachay, K. (2010). Elite sports versus university studies? Organizational changes and networking as structural solutions to the inclusion problem facing elite student athletes in Germany. In U. Wagner, R. Storm & J. Hoberman (Eds.), Observing Sport. Modern system theoretical approaches (pp. 163-196). Hofmann: Schorndorf.
Borggrefe, C., Riedl, L. & Cachay, K. (2009). Wettkampf der Karrieren. Eine Studie zum Problem der Vereinbarkeit von Spitzensport und Hochschulstudium. In Leistungssport 39 (2), 11-18.
Riedl, L, (2008). „Und dann jubelte das ganze Stadion!“ Zur Entstehung und Steuerung kollektiver Emotionen im Spitzensport. In Sport und Gesellschaft - Sport and Society 5 (3), 221-251.
Riedl, L., Borggrefe, C. & Cachay, K. (2007): Spitzensport vs. Studium? Organisationswandel und Netzwerkbildung als strukturelle Lösungen des Inklusionsproblems studierender Spitzensportler. In Sport und Gesellschaft - Sport and Society 4 (2), 159-189.
Riedl, L. & Cachay, K. (2007). Sportwissenschaft und Schulsport: Trends und Orientierungen (8). Sportsoziologie. In Sportunterricht 56 (12), 355-365.
Riedl, L., Cachay, K. & Thiel, A. (2005). Make or Buy? Nachwuchsförderung und Fremdrekrutierung im globalen Spitzensport. In List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 31 (3), 271-283.
Thiel, A., Riedl, L. & Cachay, K. (2005). SpitzenfuĂźball und Globalisierung.
In Leipziger Sportbeiträge 46 (2), 50-62.
Cachay, K., Wagner, Ch., Riedl, L. & Thiel, A. (2005). Produkte des Spitzensports. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 258-273). Schorndorf: Hofmann.
Cachay, K. & Riedl, L. (2003). Einsatzzeiten von Nachwuchsspielern – Überlegungen zu den Folgen des Bosman-Urteils. In Württembergischer Fußballverband (Hrsg.), Ballspiel-Symposium Karlsruhe (S. 110-123). Karlsruhe: Bürker.
Cachay, K., Riedl, L., Thiel, A. & Wagner, Ch. (2001): Global Player - Local Hero. Der Sportverein zwischen Spitzensport, Publikum und Vermarktung. In Forschung an der Universität Bielefeld 23, 22-27.
Cachay, K. & Riedl, L. (2001). Globale Spielermärkte und nationale Nachwuchsförderung. Das Bosman-Urteil und die Folgen. In: Leistungssport 31 (3), 4-8.
Cachay, K. & Riedl, L. (2001). Das Flaschenhalssyndrom. Zur Problematik globalisierter Spielermärkte und nationaler Auswahlmannschaften. In M.-P. Büch (Hrsg.), Verschwinden nationale Auswahlmannschaften in einer ‚offenen’ Gesellschaft? (S. 13-24). Köln: Sport und Buch Strauß,.
Erschien unverändert auch in: Deutsches Olympisches Institut (Hrsg.), Jahrbuch 2001 (S. 187-198). Berlin: Deutsches Olympisches Institut.
Cachay, K. & Riedl, L. (2001). Das Bosman-Urteil und die Folgen für die Nachwuchsförderung im Spitzensport. Bericht aus dem laufenden Forschungsprojekt. In H. Digel (Hrsg.), Spitzensport. Chancen und Probleme (S. 212-230). Schorndorf: Hofmann.
Cachay, K. & Riedl, L. (2001). Bosman-Urteil und Nachwuchsförderung. Folgen der Abschaffung von Ausländerklauseln für die Nachwuchsrekrutierung in den Sportspielen. In: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.): BISp Jahrbuch 2000 (S. 239-242). Köln: Sport und Buch Strauß.
Rezensionen/Tagungsberichte
Riedl, L. (2016). Rezension zu: Martin Winands (2015). Interaktionen von FuĂźballfans. Das Spiel am Rande des Spiels. In Zeitschrift fĂĽr Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe - ZJJ 2/2016, 180-182.
Riedl, L. (2010). Rezension zu: Jochen Roose, Mike S. Schäfer & Thomas Schmidt-Lux (Hrsg.) (2010). Fans. Soziologische Perspektiven. In Sport und Gesellschaft - Sport and Society 7 (3), 265-274.
Riedl, L. (2009). Rezension zu: Anselm Seven (2008). Zwischen Funktion und Leistung. Zur systemtheoretischen Kritik des Sportbegriffs. In Sport und Gesellschaft - Sport and Society 6 (3), 291-300.
Riedl, L., (2008). Sozialisation und Sport im Lebenslauf. Bericht über die Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie in Kooperation mit der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 17. bis 19. September 2008 in Chemnitz. In Sport und Gesellschaft - Sport and Society 5 (3), 306-311.
(4) Weitere Tätigkeiten in Wissenschaft und universitärer Selbstverwaltung
seit 06/2014
Gutachter fĂĽr das "European Journal for Sport and Society"
seit 01/2009
Gutachter fĂĽr die "Zeitschrift fĂĽr Soziologie"
seit 11/2006
Gutachter fĂĽr die Zeitschrift "Sport und Gesellschaft"
03/2006 - 03/2011
Geschäftsführender Studiengangsbetreuer des Masterstudiengangs "Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management", Universität Bielefeld
10/2006 - 09/2008 und 01/2010 - 09/2010
Mitglied der Fakultätskonferenz der Fakultät Psychologie und Sportwissenschaft, Universität Bielefeld
08/2006 - 08/2008 und 01/2010 - 09/2010
Stellvertretender Mittelbausprecher der Abteilung Sportwissenschaft, Universität Bielefeld